ACHTUNG: Diese Webseite unterstützt den Microsoft Internet-Explorer 9.0 (und noch ältere Versionen) nicht mehr.

Um die Seite korrekt angezeigt zu bekommen und vor allem SICHER surfen zu können, empfehlen wir ihnen dringend einen anderen Browser einzusetzen!

Unter Windows XP raten wir ihnen auch aus sicherheitsgründen, grundsätzlich Mozilla Firefox oder Google Chrome zu benutzen bzw. das Betriebssystem upzudaten!

Sollten Sie Windows 7 oder höher einsetzen, so sollten Sie dringend einen Windows Update durchführen, um die aktuelle Internet Explorer Version nutzen zu können.

ACHTUNG: Diese Webseite unterstützt Safari 6 (und noch ältere Versionen) oder veraltete Google-Android-Browser nicht mehr.

Wir raten ihnen auch aus Sicherheitsgründen, grundsätzlich Mozilla Firefox oder Google Chrome zu benutzen, wenn Sie einen Update auf ein aktuelleres Mac OS X und damit eine aktuelle Safari-Version bzw. ein Update auf eine aktuellere Android Version und damit eine aktuellere Google-Browser-Version vermeiden wollen.

Unter Windows raten wir Ihnen grundsätzlich nicht, den veralteten Safari Browser einzusetzen!

Produkte

Conservation Diving / SK Tauchen für den Naturschutz

Produktbeschreibung

Spezialkurs Tauchen für den Naturschutz

01.07-02.07.2023

Preisklasse
Ihre Anmerkung für die Bestellung

Ausschreibung:

Spezialkurs Tauchen für den Naturschutz

01.07-02.07.2023

Leitung: Dr. Markus Eßer

      Team: Dr. Markus Eßer, Corinna Eßer und David Eßer

       Ort: Mönchengladbach

Beschreibung:

Die Teilnehmenden können nach dem Kurs anhand der vorgefundenen Wasserpflanzen und der Gewässerstrukturen eigenständig den Zustand des Gewässers beurteilen sowie die gängigsten Unterwasserpflanzen erkennen und bestimmen. Weiterhin lernen die Teilnehmenden das Unterscheiden von Unterwasserpflanzen, die für einen intakten Gewässerlebensraum typisch sind und solchen Arten, die Störungen und Beeinträchtigungen des Gewässers anzeigen. Auch das Ermitteln der Häufigkeit der einzelnen Pflanzenarten in den unterschiedlichen Tiefen wird geübt sowie das Erkennen und Einschätzen eventueller Schäden.

Die Teilnehmenden werden mit Binokularen und Lupen die Makrophyten bestimmen und eine Bewertung der Tauchgewässer nach dem Makrophytenindex vornehmen.

Tag 1:    09:00 Uhr Treffen am

     1. Tauchgang

     ca. 17:00 Ende des 1, Kurstages

Tag 2:    09:00 Treffen 2. Tauchgang

    

     im Anschluss praktische Übungen und Theorie,

     ca. 17:00 Uhr Abschlussbesprechung und Kursende

 

© 2020 - Taucher Kamp-Lintfort e.V. | Umsetzung: LMS Sport GmbH